Gemeinschaftskonto der ING-DiBa: Erfahrungen und Test

Diese Seite teilen:

Mit rund 8 Millionen Kunden ist die ING-DiBa die derzeit drittgrößte Privatkundenbank auf dem Markt. Gegründet wurde die inzwischen zur niederländischen ING Groep gehörende Direktbank 1965 als Bank für Sparanlagen und Vermögensbildung. Über die Jahre hinweg hat sich hier eine gut aufgestellte Direktbanken entwickelt, die immer noch einer der Vorreiter ist – angefangen beim VL-Sparen über das Telefon-Banking bis hin zum Online-Banking. Inzwischen bietet man im Hause der ING-DiBa das Angebot einer Vollbank. Ein Angebot unter vielen ist das Girokonto, das auch als Gemeinschaftskonto geführt werden kann. Wir haben uns das Kontomodell im Rahmen unseres Tests einmal angeschaut. Unsere Erfahrungen mit dem Gemeinschaftskonto können Sie im folgenden Bericht nachlesen.

Vor- und Nachteile des Gemeinschaftskontos bei der ING-DiBa

Natürlich ist auch bei der ING-DiBa nicht alles Gold was glänzt, aber dennoch überwiegen beim Angebot des Bankhauses die positiven Seiten. Damit ein besserer Überblick über das Angebot möglich ist, haben wir alles einmal übersichtlich aufgelistet.

Vorteile

  • Kostenlose Kontoführung
  • Kostenlose Visa-Karte und Girocard
  • Günstiger Dispokredit
  • Service rund um die Uhr – auch an Wochenende und Feiertagen
  • Kostenlos Geldabheben mit der Visa-Karte im gesamten Euro-Raum
  • Attraktive Zinsen auf das Tagesgeldkonto
  • Attraktiver Neukundenbonus über 50 Euro

Nachteile

  • Bargeldeinzahlungen nur über Fremdbanken
  • Gemeinschaftskonto ist nur für Partner möglich – beide müssen die gleiche Adresse haben

Kontomodelle des Gemeinschaftskontos bei der ING Di-Ba

Meistens bietet sich sicherlich ein Gemeinschaftskonto für verheiratete Paare oder andere Lebenspartnerschaften an, um ein gemeinsames Girokonto zu führen. Darüber können gemeinsame Rechnung gezahlt werden und auch das Gehalt empfangen werden. Unser Test bezieht sich hauptsächlich auf das Girokonto als Gemeinschaftskonto. Was wichtig ist dabei zu wissen, dass das Girokonto für Studenten zwar als Gemeinschaftskonto geführt werden kann, für die Eröffnung allerdings muss sich zunächst telefonisch an den Kundenservice gewendet werden. Eine Onlineeröffnung ist für dieses Konto zunächst nicht vorgesehen.

Viele Banken bieten unserer Erfahrung nach darüber hinaus Gemeinschaftskonten auch für andere Zweckgemeinschaften wie beispielsweise Vereine oder ähnliches an. Bei der ING-DiBa hingegen beschränkt sich das Girokonto als Gemeinschaftskonto ausdrücklich auf Partner, die zumindest bei der Eröffnung unter der gleichen Adresse erreichbar sind.

Daneben bietet die ING-DiBa das Gemeinschaftskonto auch als kostenloses Tagesgeldkonto an, auf dem gemeinsam gespart werden kann. In diesem Falle allerdings ist eine Kontoführung nur als Oder-Variante möglich, was bedeutet, dass beide Kontoinhaber gleichberechtigt in vollem Umfang Zugriff auf das Konto haben und ohne das Wissen des anderen agieren können. Somit bietet sich das Tagesgeldkonto als Gemeinschaftskonto hauptsächlich ebenfalls für verpartnerte Personen an, da ein enges Vertrauensverhältnis bei gemeinsamen Konten bestehen sollte.

Auch kann das kostenlose Wertpapierdepot der Bank als Gemeinschaftskonto geführt werden. In der Führung ergeben sich dabei keine Unterschiede zum Tagesgeldkonto. Auch hierbei erhalten beide Inhaber gleichberechtigten Zugang zum Konto.

Verfügbare Karten für das Gemeinschaftskonto bei der ING-DiBA

Die ING-DiBa stellt für jeden der beiden Kontoinhaber eine Girocard und eine Visa-Karte zur Verfügung. Damit kann jeder gleichberechtigt auf das Konto zugreifen und Geschäfte tätigen. Mit der Girocard und der Visa-Karte zusammen, kann jederzeit gebührenfrei über Bargeld innerhalb der Europäischen Union vefügt werden. Beide Karten gibt die Bank kostenlos aus.

Mit der Girocard kann an allen Automaten der ING-DiBa in Deutschland kostenlos Geld abgehoben werden. Darüber hinaus kann mit ihr bargeldlos gegen PIN oder Unterschrift gezahlt werden.

Als Ergänzung zur Girocard gibt die ING-DiBa an die Kontoinhaber des Gemeinschaftskontos auf Wunsch je eine Visa-Karte aus. Diese Karten sind mit dem Gemeinschaftskonto verbunden. Bei einem Einsatz wird direkt vom Konto abgebucht, womit eine permanente Kontrolle über die Finanzen gegeben ist.

Die Visa-Karte kann wie jede andere Kreditkarte auch, weltweit als bargeldloses Zahlungsmittel genutzt werden. Kleinere Beträge bis 25 Euro können sogar per Visa payWave kontaktlos ohne PIN und Unterschrift beglichen werden. Um die persönliche Sicherheit zu erhöhen und der Gefahr vorzubeugen, dass ein Kunde die PIN zur Visa-Karte vergisst, besteht die Möglichkeit, für die Kreditkarte eine Wunsch-PIN zu vergeben.

Kontoführung und Konditionen des Gemeinschaftskontos bei der ING-DiBa

Das Gemeinschaftskonto der ING-DiBa wird kostenlos und ohne jegliche Kontoführungsgebühren angeboten. Auch ein Mindestgeldeingang oder eine Gehaltszahlung sind keinerlei Voraussetzung, um über dieses Konto zu verfügen. Die Kontoführung erfolgt bequem über Internet-Banking vom heimischen PC aus oder über die dazugehörigen kostenlosen Apps der Bank. So kann jederzeit bequem auf das Konto zugegriffen werden, um eine Überweisung anzustoßen oder einen Dauerauftrag einzurichten. Geldeingänge und Überweisungen in Deutschland und innerhalb des Sepa-Raumes sind ebenfalls kostenlos und sind eine Inklusivleistung des Kreditinstituts.

Die ING-DiBa bietet den Inhabern des Gemeinschaftskontos auch einen Dispokredit an, um einen extra Spielraum zu schaffen. Für diesen Kredit verlangt die Bank einen vergleichsweise niedrigen Zinssatz der mit 7,5 Prozent p.a. Im Durchschnitt liegt der Zinssatz laut der FHM-Finanzberatung bei deutschen Banken derzeit bei 9,64 Prozent. Sollte das Konto überzogen oder über dem Dispo-Rahmen hinaus belastet werden, verlangt die Bank im Gegensatz zu vielen anderen Banken keinen zusätzlichen Strafzins. Im Gemeinschaftskonto Vergleich konnte sich der Anbieter so mit den besten Banken auf dem deutschen Markt messen.

Über Bargeld kann wie bereits beschrieben, mit der Girocard an den eigenen Bankautomaten der ING-DiBa kostenlos verfügt werden. Im gesamten Bundesgebiet stehen dafür 1200 Automaten zur Verfügung. Wird die Karte an einem Geldautomaten einer anderen Bank eingesetzt, wird ein Kundenentgelt durch den Automatenbetreiber erhoben. Im Ausland wird mit der Girocard generell eine pauschale Gebühr über 5 Euro fällig. Dabei ist das Entgelt für den Automatenbetreiber bereits enthalten. Zusätzlich kann auch noch an der Kasse von teilnehmenden Supermärkten mit der Girocard über Bargeld in einer Höhe von bis zu 200 Euro verfügt werden. Einzige Voraussetzung dafür ist, dass der Einkaufswert höher als 20 Euro ist.

Im puncto Bargeldversorgung ist die Visa-Karte eine gute Ergänzung zur Girocard. Mit ihr kann an allen Geldautomaten mit dem Visa-Zeichen ohne Gebühr Geld abgehoben werden. So stehen in Deutschland rund 90 Prozent aller Geldautomaten gemeinsam mit der Visa-Karte kostenfrei zur Verfügung. Damit zumindest im EU-Ausland stets ein kostenloser Zugang zu Bargeld gegeben ist, ist mit der Visa-Karte ein gebührenfreies Abheben an Automaten mit dem Visa-Zeichen hier ebenfalls gratis vorgesehen. Wird die Visa-Karte in Ländern mit einer Fremdwährung zur Barabhebung genutzt, werden 1,75 Prozent Wechselgebühren fällig. Hinzu kann noch ein Entgelt des Automatenbetreibers kommen.

Wer sein Konto auch von unterwegs aus steuern möchte, der ist bei der ING-DiBa genau an der richtigen Adresse. Insgesamt verfügt das Bankhaus über drei verschiedene Apps, um mit dem Konto zu arbeiten.

Mit der „Banking + Brokerage App“ der ING-DiBa kann das Gemeinschaftskonto umfassend bedient werden und das von jedem Standpunkt aus. Dafür muss die App nur aus dem jeweiligen App Store für Apple- bzw. Android-Geräte heruntergeladen und auf dem mobilen Endgerät installiert werden. Dann können damit Überweisungen ausgeführt und Kontostände abgefragt werden. Auch ist es mit der App möglich, das Wertpapierdepot der ING-DiBa zu steuern, wenn dieses kostenlos zum Gemeinschaftskonto hinzu gebucht wird. Ein weiteres Feature der App ist die sogenannte Fotoüberweisung. Hierbei wird der Überweisungsträger einer Rechnung fotografiert und die App erkennt eigenständig die IBAN. So wird ausgeschlossen, dass sich bei der 22-stelligen Nummer vertippt wird.

Zusätzlich gibt es noch die „SmartSecure“-App der ING-DiBa. Mit dieser App können Sie Überweisungen bestätigen, die über das Internet-Banking angestoßen wurden. So werden Transaktionsnummern überflüssig. Ohne die Bestätigung über das dazugehörige Smartphone oder Tablet kann dann die Überweisung nicht ausgeführt werden, da in der App die Überweisung noch einmal bestätigt werden muss.

Wem diese Apps trotz Schutzmechanismen nicht sicher genug sind, man aber dennoch wenigstens über den Kontostand auf dem Laufenden gehalten werden möchte, für den bietet die Bank die „Kontostands-App“ an. Hier haben beide Kontoinhaber des Gemeinschaftskontos die Möglichkeit, sich jederzeit den aktuellen Stand und die Umsätze der vergangenen 30 Tage anzeigen zu lassen. Auf Wunsch kann dieser Zeitraum auch auf 390 Tage erweitert werden. Sollte ein Tagesgeldkonto an das Gemeinschaftskonto angeschlossen sein, kann dieses hier mit integriert werden.

Prämien für Neukunden der ING-DiBa

Derzeit lockt die ING-DiBa ihre Kunden mit einem attraktiven Neukundenbonus. Wer ein Gemeinschaftskonto eröffnet, der bekommt als Willkommensgeschenk eine 50 Euro-Gutschrift auf das neue Konto. Die ING-DiBa setzt dafür allerdings voraus, dass innerhalb der ersten vier Monate nach der Eröffnung des Gemeinschaftskontos zwei Gehaltseingänge zu verzeichnen sind. Diese müssen mindestens 1000 Euro betragen und an zwei aufeinanderfolgenden Monaten auf das Konto fließen. Als Gehalt definiert die Bank selber Rente, Pension, Lohn oder Sozialleistung.

Die Bank bietet ebenfalls ein attraktives Prämienprogramm für Freundschaftswerbungen an. Wer einen Freund, Bekannten oder ein Familienmitglied wirbt, der dann auch wirklich ein Konto bei der ING-DiBa eröffnet, der kann aus drei verschiedenen Prämien wählen. Zur Auswahl steht eine 20 Euro Gutschrift, die die Bank auf dem Gemeinschafts- oder dem Tagesgeldkonto tätigt und über die anschließend verfügt werden kann. Als zweite Prämie überweist die Bank im Namen der Kontoinhaber des Gemeinschaftskontos 40 Euro an Unicef – das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen. Diese Spende wird mit einer Quittung belegbar auf Ihren Namen versehen, so dass sie diese Spendenquittung bei der Steuererklärung steuermindernd einsetzen können. Als dritte Prämie bietet die Bank ein attraktives Zeitungsabo an. Über sechs Monate hinweg besteht die Möglichkeit, die Wochenzeitung „Die Zeit“ zu beziehen. Nach Ablauf der sechs Monate muss der Kunde nichts tun. Das Abo endet autmatisch.

Kontoeröffnung des Gemeinschaftskontos bei der ING-DiBa

Um über das Gemeinschaftskonto bei der ING-DiBa verfügen zu können, kann dieses ganz bequem und online vom heimischen Computer aus eröffnet werden. Dazu begeben Sie sich einfach auf die Webseite der Bank. Hier fahren Sie mit dem Cursor der Maus über den Menüpunkt „Girokonto“ und klicken auf den ersten Button „Girokonto“. Auf der nun folgenden Seite finden Sie direkt im oberen Drittel der Seite den Link „Konto eröffnen“. Nun werden Sie gefragt, wie das Konto angelegt werden soll. Hier muss dann angegeben werden, dass das Girokonto als Gemeinschaftskonto eröffnet werden soll. Bitte bedenken Sie dabei, dass die Eröffnung nur dann funktioniert, wenn beide Kontoinhaber Partner sind und unter der gleichen Anschrift erreicht werden können. Nun geben Sie den Namen des ersten Kontoinhabers ein und die gemeinsame Adresse. Hier werden ebenfalls weitere persönliche Daten wie Geburtsdatum und Familienstand erfasst. Weiter unten auf der Seite folgen dann die persönlichen Daten des zweiten Kontoinhabers.

Auf der folgenden Seite müssen Angaben zu den persönlichen Einkommensverhältnissen gemacht werden. Ebenfalls wird hier gefragt, ob über eine private Krankenkasse verfügt wird. Diese Angaben haben Einfluss auf die Bonität beider Kontoinhaber gegenüber dem Bankhaus. Nachdem hier alle Daten eingegeben und bestätigt wurden, fragt die Bank Sie auf der nächsten Seite was für Karten zum Konto mit ausgegeben und ob bzw. in welcher Höhe der Dispokredit eingerichtet werden soll.

Sobald diese Daten bestätigt wurden, erhalten Sie auf der folgenden Seite noch einmal alle Daten im Überblick präsentiert und können diese ggf. noch einmal korrigieren, bevor diese zur Bank zur Vorprüfung übersendet werden. Vorher müssen noch diverse Bestimmungen bestätigt werden. Auch muss das Einverständnis zur Schufa-Abfrage beider Kontoinhaber gegeben werden.

Anschließend können Sie die Unterlagen ausdrucken und unterschreiben. Nun können sich noch beide Inhaber per Videoident ausweisen, bevor die Unterlagen abgeschickt werden. Alternativ kann auch ein Postident getätigt werden. Dabei müssen dann beide Kontoinhaber mitsamt der Unterlagen in eine Postfiliale. Dort wird von einem Angestellten der Post die Identität bescheinigt und die Unterlagen mit dem Postident-Coupon an das Bankhaus gesendet.

Sobald die ING-DiBa die Unterlagen erhalten hat, wird sie das Konto eröffnen und Ihnen die Karten sowie die Zugangsdaten zum Online-Banking zukommen lassen. Ab dann kann das Gemeinschaftskonto der ING-DiBa in vollem Umfang genutzt werden.

Zusatzleistungen zum Gemeinschaftskonto der ING-DiBa

Als kostenlose Zusatzleistung bietet die ING-DiBa wie bereits weiter oben im Text erwähnt, jedem Kontoinhaber eine kostenlose Kreditkarte an. Mit dieser Karte kann bargeldlos bezahlt werden und im gesamten Euro-Raum ohne Gebühren über Bargeld verfügt werden.

Daneben hat die ING-DiBa noch ein attraktives Tagesgeldkonto im Programm, das gemeinsam mit dem Gemeinschaftskonto eröffnet werden kann. Das gemeinsame Konto kann dann als Referenzkonto für das ebenfalls gemeinschaftlich geführte Tagesgeldkonto dienen. Derzeit zahlt die Bank in den ersten vier Monaten nach der Eröffnung des Tagesgeldkontos einen Zinssatz von 1 Prozent p.a. für ein Guthaben von bis zu 100.000 Euro. Nach den vier Monaten halbiert sich der Zinssatz auf 0,5 Prozent. Beträge über 100.000 Euro hinaus werden lediglich mit 0,15 Prozent verzinst.

Ebenfalls kostenlos zum Gemeinschaftskonto bietet die Bank ein Wertpapierdepot an, dass in der gleichen Konstellation als Gemeinschaftsdepot geführt werden kann. Mit diesem Depot können die Inhaber des Gemeinschaftsdepots an der Börse mit Aktien handeln und so eine zusätzliche Einnahmequelle schaffen.

Einlagensicherung und Regulierung der ING-DiBa

Wer sein Geld auf der Bank lagert, der will auch davon ausgehen können, dass sein Geld dort sicher ist. Eine Einlage bei der ING-DiBa ist so sicher wie es nur geht. Zunächst einmal greift der gesetzliche Einlagenschutz. Somit sind pro Kunde auf einem Konto bis zu 100.000 Euro per Gesetz geschützt. Da das Gemeinschaftskonto bei der ING-DiBa für zwei Personen gedacht ist, erhöht sich die Einlagensicherung hierbei auf 200.000 Euro. Diese werden im Falle einer Bankenpleite ersetzt.

Darüber hinaus ist die ING-DiBa noch über den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken abgesichert. Hierüber sind pro Kunde noch einmal Gelder bis zu 1,04 Milliarden Euro abgesichert. Somit dürfte für so ziemlich jedes Gemeinschaftskonto 100 Prozent Deckungsschutz bestehen, falls die Bank einmal Pleite macht. Sollte auch das Wertpapierdepot genutzt werden, ist es wichtig zu wissen, dass der Einlagenschutz nicht für Wertpapiere gilt. Diese werden von der Bank nur verwahrt und müssen auf Verlangen an die Kunden herausgegeben werden. Sie fließen so erst gar nicht mit in die Insolvenzmasse ein.

Als Regulator tritt für die ING-DiBa die in Frankfurt ansässige Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Erscheinung. Diese Regulierung und die Einlagensicherung von über 1 Milliarde Euro pro Kunde verspricht höchste Sicherheit. Der Gedanke an Betrug oder Abzocke rückt somit in weite Ferne.

Kundenservice bei der ING-DiBa

In Sachen Kundenservice ist die ING-DiBa gut bis sehr gut aufgestellt. Zwar kann alles auch online über das Internet-Banking erledigt werden, aber es gibt Situationen, da wird die persönliche Kontaktaufnahme einfach unabdingbar. Dies kann bei der Bank zum Einen bequem über ein Kontaktformular auf der Webseite erledigt werden. Dabei sollte auch immer die Kontonummer mit angegeben werden, damit die Bank sofort weiß, zu welchem Konto die Anfrage gehört. Der Kundenservice wird sich bei dieser Anfrage schnellstmöglich beim Kunden zurückmelden. Alternativ steht auch eine Hotline zur Verfügung, über die sich jederzeit an die Bank gewendet werden kann. So ist also immer jemand im Hause der ING-DiBa für den Kunden erreichbar.

Ebenso hält die Bank auf der Webseite einen FAQ-Bereich parat. Hier werden häufig auftretende Fragen beantwortet. Bevor also nun umständlich eine E-Mail formuliert wird oder der Telefonhörer in die Hand genommen werden muss, lohnt sich hier ein Blick hinein. Unter Umständen findet sich dort bereits die Antwort auf die auftretende Frage.

Fazit

Die ING-DiBa bietet mit dem kostenlosen Angebot für ein Gemeinschaftskonto eine gute Offerte für jeden. Die dazugehörigen Karten garantieren quasi einen EU-weiten und kostenlosen Bargeldzugang und das zu jeder Zeit. Der Kundenservice ist ebenfalls für die Kunden jederzeit erreichbar. Der attraktive Neukundenbonus und die hohe Sicherheit in Bezug auf die Einlagensicherung runden das Angebot zusätzlich ab. Von Betrug oder Abzocke kann nach unserem Test hier wirklich nicht die Rede sein.

Fragen und Antworten

Welche Vorteile hat ein Gemeinschaftskonto?

Da das Gemeinschaftskonto der ING-DiBa vorrangig für Partner gedacht ist, kann es sehr gut dafür verwendet werden, gemeinsame Ausgaben zu stemmen. Diese fallen in einer Beziehung häufig gemeinsam an. Dies betrifft etwa die Miete oder wenn Möbelstücke für die gemeinsame Wohnung gekauft werden. Auch kann es als gemeinsames Gehaltskonto genutzt werden, so dass beide Partner ihr Gehalt dorthin überweisen lassen.

Was passiert, wenn die ING-DiBa in die Insolvenz rutscht?

Dank des gesetzlichen Einlagenschutzes ist das Geld auf dem Gemeinschaftskonto in einer Höhe von bis zu 200.000 Euro geschützt. Darüber hinaus sind Kundengelder bei der ING-DiBa über den Bundesverband deutscher Banken abgesichert. So beträgt pro Kunde derzeit der Schutz mehr als 1 Milliarde Euro – wenn die Bank tatsächlich einmal Pleite machen sollte.

Stehen Bankkarte und Kreditkarte kostenlos zur Verfügung?

Ja, die zum Konto dazugehörigen Karten wie Girocard und Visa-Karte sind für beide Kontoinhaber kostenlos. Mit beiden Karten zusammen ist sogar garantiert, dass innerhalb der EU kostenlos über Bargeld verfügt werden kann.

8 votes