Ursprünglich wurde die Deutsche Kreditbank AG – besser bekannt als DKB – zur Wendezeit als erste Privatbank in der damaligen DDR gegründet. In den vergangenen mehr als 25 Jahren hat die Bank nach der Wiedervereinigung einen Erfolgsweg hingelegt, der seinesgleichen sucht. Inzwischen werden von dem Unternehmen über 3 Millionen Kunden betreut und man hat eine stolze Bilanzsumme von mehr als 73 Milliarden Euro vorzuweisen. Mittlerweile agiert das Bankhaus als Tochterunternehmen der Bayern LB und beschäftigt etwa 3200 Mitarbeiter in seinen Niederlassungen.
Die Hauptunternehmungen des Geldinstituts werden sowohl im Privat- als auch im Geschäftskundenbereich angeboten. Ein attraktives Angebot auf dem Markt ist das Girokonto DKB-Cash. Dieses Konto bietet die Bank auch als Gemeinschaftskonto für bis zu zwei Personen an. Wir haben uns das Konto im Test einmal genau angeschaut und unsere Erfahrungen für Sie hier festgehalten.
Vor- und Nachteile des Gemeinschaftskontos bei der DKB
Das Angebot des Gemeinschaftskontos der DKB ist sehr gut und auf viele Kundenbelange zugeschnitten. Dennoch haben sich während unseres Tests einige Nachteile herausgestellt. Überwogen haben allerdings die Vorteile. Damit Sie sich einen besseren Überblick verschaffen können, finden Sie hier alles noch einmal zusammengefasst aufgelistet.
Vorteile
- Kostenlose Kontoführung
- Gratis Kreditkarte und Girocard für beide Kontoinhaber
- Verzinsung des Guthabens auf den zum Konto gehörenden Kreditkarten
- Günstiger Zinssatz für den Dispokredit
- Gratis Kontowechsel-Service
Nachteile
- Keine Filialen
- Ab Juni werden für Geldabhebungen im Ausland an Fremdautomaten Gebühren fällig
Kontomodelle des Gemeinschaftskontos bei der DKB
Wer gemeinsame Ausgaben hat, für den ist es auch ratsam, über ein gemeinsames Konto zu verfügen. In der Regel richtet sich ein solches Angebot sicherlich an Eheleute oder andere Partnerschaften, aber auch alle anderen können von solch einem Angebot profitieren. Ein gutes Angebot ist dabei das Girokonto der DKB, das auch als Gemeinschaftskonto verfügbar ist.
Daneben hat die DKB auch noch andere Kontomodelle im Angebot. So wird auch ein Girokonto für junge Erwachsene unter 18 Jahren und für Studenten angeboten. Alle Konten haben gemein, dass sie in der Kontoführung kostenlos sind, was gerade für Personengruppen mit einem geringem oder gar keinem Gehalt sehr attraktiv ist. Hinzu kommen Girocard und Kreditkarte, mit der sichergestellt ist, das immer über Bargeld verfügt werden kann.
Ebenfalls bietet die DKB ein attraktives Brokerage an, das in Verbindung mit dem Gemeinschaftskonto angeboten wird. So kann mit Wertpapieren an der Börse gehandelt werden und ein attraktives Nebeneinkommen generiert werden.
Verfügbare Karten zum Gemeinschaftskonto der DKB
Zum DKB-Cash als Gemeinschaftskonto bietet die Bank je eine Girocard und eine Kreditkarte von Visa an. Beide Karten sind für jeden Kontoinhaber erhältlich und werden von der DKB ohne Gebühren zur Verfügung gestellt.
Mit der Girocard kann an sämtlichen Automaten der DKB in Deutschland kostenlos über Bargeld verfügt werden. Zurzeit sind davon im ganzen Bundesgebiet 1200 Automaten verfügbar. Weiter können die Automaten kostenlos genutzt werden, an denen sich das Logo der Girocard befindet. Zu beachten ist, das dies nur noch bis zum 30. Mai 2016 gilt. Für die Zeit nach dem 1. Juni hat die DKB neue Geschäftsbedingungen erlassen, die besagen, dass dann auch an diesen Automaten Gebühren erhoben werden können. Diese kostenlose Nutzung hat man nun aus den AGBs gestrichen. Dafür werden Geldabhebungen an Fremdautomaten ohne das Girocard-Logo günstiger. Hier werden zurzeit noch 1 Prozent der Summe bzw. mindestens 10 Euro verlangt. Auf dieses Geld verzichtet man mit Änderung der AGBs ab 1. Juni 2016. Eine Barabhebung am Schalter einer Bank ist mit dieser Karte nicht vorgesehen. Weiter kann die Girocard in Deutschland auch als bargeldloses Zahlungsmittel genutzt werden. Darüber hinaus wird sie auch als bargeldloses Zahlungsmittel im Euro-Raum sowie in Schweden und Rumänien zur Verfügung gestellt. Kosten fallen für den Einsatz in Euro bzw. Schwedische Kronen und Rumänischen Leu nicht an. Wird im Ausland mit einer anderen Währung gezahlt, wird eine Gebühr von 1,75 Prozent des Umsatzes für das Wechseln des Geldes verlangt.
Neben der Girocard bietet die Bank auch eine Visa-Karte für die Kunden an. Diese Karte wird ebenfalls kostenlos für jeweils beide Kontoinhaber ausgestellt und ist weltweit einsetzbar. Mit ihnen kann an allen Automaten der DKB im Inland kostenlos Geld abgehoben werden. Derzeit ist es auch noch möglich, weltweit mit der Visa-Karte der DKB an allen Geldautomaten mit Visa-Zeichen kostenlos über Bargeld zu verfügen. Sollten durch den Automatenbetreiber Gebühren verlangt werden, erstattet die DKB diese auf Antrag. Aber auch in diesem Falle ändert die DKB zum 1. Juni 2016 ihre AGBs. Dann werden die Gebühren nicht mehr erstattet. Die DKB selber verlangt dann zwar immer noch keine Gebühren, aber in der Regel werden im Ausland durch die Automatenbetreiber Gebühren verlangt. Darüber hinaus kann die Visa-Karte als bargeldloses Zahlungsmittel weltweit eingesetzt werden. Die Bestimmungen bezüglich der Gebühren sind dann die gleichen wie bei der Girocard. Das bedeutet, dass innerhalb des europäischen Zahlungsraumes bargeldlose Zahlungen gebührenfrei verrichtet werden können. Wird in einer anderen Währung gezahlt, kommen 1,75 Prozent der Summe als Gebühren obendrauf. Unter Umständen kann es sich dann lohnen, zunächst Bargeld an einem Geldautomaten abzuheben, und die Rechnung Bar zu begleichen. Wird mit der Visa-Karte Bargeld an einem Schalter abgehoben – etwa im Ausland – werden 3,00 Prozent der Summe als Gebühr verlangt. Mindestens werden so allerdings 5 Euro fällig.
Attraktiv wird es bei der Visa-Karte, wenn darauf Geld geparkt wird. Sie kann dann quasi als Ersatz für ein Tagesgeldkonto genutzt werden, da die Bank hier einen guten Zinssatz von immerhin 0,4 Prozent zahlt. Wird das Geld benötigt, kann es einfach gebührenfrei am Automaten abgehoben werden. Somit ist das Angebot der DKB hier noch ein bisschen flexibler als ein eigentliches Tagesgeldkonto, da bei einem richtigen Tagesgeldkonto das Geld erst umständlich auf das Girokonto gebucht werden muss, bevor darüber verfügt werden kann.
Kontoführung und Konditionen bei der DKB
Die Kontoführung bei der Deutschen Kreditbank ist komplett auf das Onlinegeschäft ausgerichtet. Somit fällt eine Beratung in einer Geschäftsstelle oder einer Filiale aus. Dafür wird das Gemeinschaftskonto als solches komplett gratis für die Inhaber angeboten. Ein monatlicher Mindestgeld- oder Gehaltseingang wird nicht gefordert. Das Konto bietet sich somit auch für Personengruppen an, die über wenig bis gar kein Gehalt verfügen. Auch die dazugehörigen Girocards und Visa-Karten werden an die Kontoinhaber kostenlos ausgegeben, so dass wie bereits erwähnt die Bargeldversorgung sichergestellt ist.
Auch für Überweisungen, Daueraufträge und Lastschriften innerhalb des Sepa-Zahlungsraumes verlangt die DKB keinerlei Gebühren. Wird in einer anderen Währung überwiesen oder wird ein Transfer auf ein Konto außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes getätigt, können Gebühren anfallen. Für eine einfache Überweisung bis 12.500 Euro werden hierbei 12,50 Euro fällig. Für Summen darüber wird eine Gebühr von 1,00 Prozent verlangt, höchstens jedoch 150 Euro.
Auch bietet die DKB Bank den Kunden des Gemeinschaftskontos einen Dispokredit an und das vergleichsweise auch noch relativ günstig. Derzeit verlangt die Bank dafür einen Zinssatz von 6,90 Prozent p.a. Im Durchschnitt verlangen deutsche Banken für einen Dispokredit immer noch einen Zinssatz von rund 9,64 Prozent p.a. Wer das Konto über dem Dispo belastet bzw. über keinen verfügt und trotzdem ins Minus rutscht, dem stellt die DKB allerdings keine Strafzinsen in Rechnung. Auch dann bleibt der Zinssatz bei 6,90 Prozent p.a. Viele andere Banken erheben in diesem Fall teilweise einen sehr hohen Zinssatz.
Für die Führung des Kontos bietet die DKB neben dem normalen Online-Banking auch eine App für mobile Endgeräte an. Die DKB Banking App ist sowohl für Android- als auch für Apple-Geräte verfügbar und kann aus dem jeweiligen App Store heruntergeladen und auf dem Gerät installiert werden. Mit der App kann bequem der Kontostand des Gemeinschaftskontos kontrolliert werden. Auch die Umsätze werden mit der App angezeigt und wer über ein Depot bei der DKB verfügt, kann auch dieses kontrollieren.
Zudem können Überweisungen für das Gemeinschaftskonto in Auftrag gegeben oder Daueraufträge sowie Terminüberweisungen eingerichtet werden. Ebenfalls verfügt die App über eine Bilderkennungssoftware. So schützt man sich vor lästigen Vertippern bei der IBAN. Einfach den Überweisungsträger von der Rechnung fotografieren und die App übernimmt für den Kunden das Eintragen der Kontodaten des Empfängers der Überweisung. Auch lassen sich über die App bequem die Limits des Kontos und der Kreditkarte anzeigen. Bei Verlust einer Karte kann diese ebenso bequem über die App gesperrt werden. Zusätzlich ist in der App noch das Push-TAN-Verfahren integriert. So kann einfach mit der Banking-App eine Überweisung veranlasst werden und auf dem gleichen Mobilgerät die dazugehörige Transaktionsnummer empfangen werden und in die Banking-App übertragen werden.
Prämien für Neukunden des DKB Gemeinschaftskontos
Oftmals locken Banken ihre Kunden mit einer attraktiven Prämie oder einer Bonusgutschrift auf dem neuen Konto. Diese Prämien sollten zwar nicht die Entscheidung beeinflussen, aber dennoch können sie den Ausschlag pro bzw. contra für die Bank geben. Beispielsweise, wenn sich die verschiedenen Angebote auf dem Markt zu sehr ähneln. Bei der DKB allerdings sucht man vergebens nach einer Prämie oder einem Bonus für Neukunden. Die Bank sieht diese schlicht nicht vor.
Allerdings fährt man hier mit einer Freundschaftswerbung auf. Wer also einen Freund, Bekannten, Familienmitglied oder Geschäftspartner dazu bringt, ein Konto bei der DKB zu eröffnen, bei dem bedankt sich die die Bank. Für einen geworbenen Kunden erhält der Kontoinhaber eine Gutschrift auf sein Punkte-Konto im DKB Club. Diese Punkte können in eine Prämie verwandelt werden oder für ein Erlebnis genutzt werden. Unter anderem bietet die Bank hier beispielsweise eine Ballonfahrt an.
Eröffnung des Gemeinschaftskontos bei der DKB
Wer ein Gemeinschaftskonto bei der DKB eröffnen möchte, muss sich für die Eröffnung noch nicht einmal mehr vom heimischen Computer wegbewegen. Die Bank bietet dies inzwischen komplett online an, so dass kein Postident in einer Postfiliale mehr notwendig ist. Lediglich um den unterschriebenen Antrag an die Bank zu schicken, muss das Haus verlassen werden. Aber der Reihe nach.
Nachdem Sie die Webseite des Geldhauses aufgerufen haben, bekommen Sie auf der Startseite in der Mitte der Seite den Link „DKB-Cash: Perfekt für Zwei“ angezeigt. Nachdem dort drauf geklickt wurde, öffnet sich eine Seite und Sie erhalten noch einmal alle wesentlichen Punkte zum Konto angezeigt. Hier gibt es den Button „Jetzt DKB-Cash eröffnen“.
Auf der nun folgenden Seite geben Sie zunächst alle persönlichen Daten des ersten Kontoinhabers ein. Darüber hinaus erfragt die Bank hier auch noch Angaben zu Ihrem derzeitigen beruflichen Status inklusive Nettoeinkommen. Nachdem diese Daten eingetragen wurden, klicken Sie einfach bei der Frage „Möchten Sie einen zweiten Kontoinhaber angeben?“ auf „Ja“. Sobald Sie nun auf „Weiter“ geklickt haben, können die persönlichen Daten des zweiten Kontoinhabers eingegeben werden. Auch hier wird nach der beruflichen Situation gefragt. Auf Wunsch kann die Adresse des ersten Kontoinhabers übernommen werden, so dass sich diese erneute Eingabe gespart werden kann.
Sind diese Daten eingetragen, klicken Sie wieder auf „Weiter“. Auf der folgenden Seite müssen noch diversen Bedingungen und einer Schufa-Abfrage zugestimmt werden sowie der Antrag an die DKB übermittelt werden. Im Anschluss wird Ihnen der Antrag per E-Mail zugestellt und sie können sich per Videoident verifizieren lassen.
Wer den Videoident nicht nutzen möchte, der kann auch eine Identifikation seiner Person in einer Postfiliale anhand eines Postidents durchführen lassen. Dabei bescheinigt ein Angestellter der Post Ihre Identitäten. Bitte beachten Sie dabei, dass in diesem Falle beide Kontoinhaber in der Filiale vorstellig werden müssen.
Sobald Sie sich gegenüber der Bank identifiziert haben und der Antrag vorliegt, wird die Bank ihn bearbeiten und das Konto eröffnen. Sobald Sie die Zugangsdaten für das Online-Banking und die Girocards sowie Kreditkarten erhalten haben, können Sie das Gemeinschaftskonto im vollen Umfang nutzen.
Bitte beachten Sie: Wird das Konto als Einzelkonto eröffnet, kann nachträglich kein weiterer Kontoinhaber hinzugefügt werden.
Zusatzleistungen bei der DKB
In Verbindung mit dem Gemeinschaftskonto DKB-Cash können alle Kontoinhaber eine kostenlose Visa-Karte bekommen. Mit dieser Karte kann derzeit weltweit kostenlos Geld abgehoben werden. Zu beachten ist, dass die Bank die AGBs zum 1. Juni 2016 dahingehend abändert, so dass dabei wie bereits erwähnt, nun Gebühren fällig werden, die die Bank nicht mehr erstattet. Zur Verfügung stehen hierbei rund 1 Millionen Geldautomaten rund um den gesamten Globus, was das Angebot gerade für Vielreisende zusätzlich attraktiv macht.
Es kann zum Girokonto auch noch ein Depot eröffnet werden, dass die DKB ebenfalls kostenlos anbietet. Wer sich hier an der Börse betätigen und etwas Geld investieren möchte, der kann sich so ein kleines Nebeneinkommen sichern.
Einlagensicherung und Regulierung der DKB
Die Einlagensicherung der DKB ist aufgrund der Tatsache, dass es sich hier um eine hundertprozentige Tochter der Bayern LB handelt gleich dreifach abgesichert. Zunächst einmal greift der gesetzliche Einlagenschutz. Dieser besagt, dass pro Kunde eine Bargeldeinlage von maximal 100.000 Euro geschützt ist. Bei einem Gemeinschaftskonto mit 2 Kontoinhabern erhöht sich dieser Betrag so schon einmal auf maximal 200.000 Euro. Darüber hinaus ist die DKB über den Bundesverband deutscher Banken abgesichert. Hier ist man im Einlagensicherungsfonds organisiert, der eine Absicherung von Bargeldern pro Kunde in Höhe von 20 Prozent des haftenden Eigenkapitals der Bank zusichert. Dies sind nach den aktuellsten Zahlen der DKB derzeit rund 460 Millionen Euro. Zusätzlich springt aufgrund der Muttergesellschaft Bayern LB auch der bayerische Sparkassenverband in die Breschen, falls die Bank in die Insolvenz stürzen sollte. Dafür hat die Bayern LB eine Patronatserklärung abgegeben. Eine Patronatserklärung kommt einer Schuldverschreibung gleich.
Reguliert wird das Bankhaus über die in Frankfurt am Main ansässige Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Diese sorgt dafür, dass bei der DKB alles mit rechten Dingen zu geht und die Gesetze eingehalten werden. Dies und die hohe Einlagensicherung zeigen ein höchstes Maß an Seriosität und lassen den Verdacht auf Betrug oder Abzocke gar nicht erst aufkommen.
Kundenservice bei der DKB
Was den Kundenservice anbelangt, ist man bei der DKB gut aufgestellt. So ist der Support über eine Hotline an 24 Stunden des Tages erreichbar und das an 7 Tagen in der Woche. Es ist also immer jemand zu erreichen im Hause der DKB. Zusätzlich kann aus dem Online-Banking heraus eine Anfrage an den Kundenservice schriftlich gestellt werden, die schnellstmöglich bearbeitet wird. Auch ist ein Kontaktformular auf der Webseite auffindbar.
Ebenso beteiligt sich die DKB an dem Verfahren des E-Postbrief der Deutschen Post. Über die E-Mailadresse info@dkb.de können so sicher und am gleichen Tag noch wichtige Dokumente per E-Mail an die Bank gesendet werden, die normalerweise über den Postweg zugeschickt werden müssten.
Zusätzlich sind auf der Webseite der Bank zu jedem Produkt aber auch ausführliche Informationen hinterlegt und ein FAQ-Bereich integriert. Bevor also nun der Kundenservice kontaktiert wird, lohnt sich bei einer auftretenden Frage ein Blick hier hinein. Unter Umständen erledigt sich die Kontaktaufnahme danach auch. Im Bereich des Kundenservice gehört die DKB zu den besten Direktbanken in unserem Vergleich.
Fazit
Bei dem Angebot des Gemeinschaftskontos der DKB handelt es sich unserer Erfahrung nach um ein sehr gutes Angebot auf dem Markt der Direktbanken. Die kostenlose Kontoführung, gratis Kreditkarten und die weltweite Verfügbarkeit von Bargeld untermauern die Offerte zusätzlich. Dadurch, dass es sich bei dieser Bank um eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Bayerischen Landesbank handelt, wird zusätzliches Vertrauen aufgebaut. Der Verdacht auf Betrug oder Abzocke ist bei dieser Bank völlig fehl am Platze und kam während unseres Tests nicht ein einziges Mal auf.
Fragen und Antworten
Sind Bargeldabhebungen von meinem Gemeinschaftskonto bei der DKB kostenlos?
Ja, Bargeldabhebungen sind derzeit kostenlos bei der DKB. An den 1200 eigenen Geldautomaten im gesamten Bundesgebiet sowieso. Derzeit kann auch noch weltweit mit der Visa-Karte ohne Gebühren über Bargeld verfügt werden. Ab dem 1. Juni 2016 allerdings wird die Bank ihre AGBs dahingehend ändern, dass dann auch bei Abhebungen im Ausland Gebühren, die durch fremde Automatenbetreiber erhoben werden, fällig werden. Bisher hat die Bank diese immer unkompliziert ersetzt und auf Antrag dem Konto gutgeschrieben. Dies entfällt mit Inkrafttreten der neuen Geschäftsbedingungen zum 1. Juni 2016.
Kann ein weiterer Kontoinhaber zu einem Konto hinzugefügt werden?
Nein, dies ist nicht möglich. Wird etwa ein Einzelkonto bei der DKB eröffnet, so kann später kein zweiter Kontoinhaber hinzugefügt werden. Auch sieht die DKB nicht mehr als 2 Kontoinhaber bei einem Gemeinschaftskonto vor.
Kann das Konto auch über ein mobiles Endgerät bedient werden?
Ja, das ist mit einer Banking-App möglich. Sie können so bequem von unterwegs aus den Kontostand und die Umsätze kontrollieren. Auch kann von einem mobilen Endgerät wie Smartphone oder Tablet eine Überweisung angestoßen werden.